BA-Vorlesung (MuWi): Musikalische Akustik
Golo Föllmer
Diese Veranstaltung beinhaltet neben Vorlesungen auch praktische Experimente, in denen Studierende im Tonstudio eigenständig Phänomene erkunden. Wir erarbeiten uns zuerst ein physikalisches Grundverständnis der Phänomene Schwingung und Schall und erörtern, wie sich darüber die Klangcharakteristika verschiedener Musikinstrumente, Geräusche und der menschlichen Stimme erklären lassen. Im weiteren Verlauf widmen wir uns vertiefend den Feldern Raumakustik, Elektroakustik und Psychoakustik.
Wir vergleichen instrumententypische Formen der Schwingungserzeugung, der Resonanz und der Abstrahlung von Klang und betrachten dabei auch elektronische und digitale Klangquellen im Kontext verschiedener musikalischer Verwendungsformen. Die Schallausbreitung und -reflexion in Räumen, kulturgeschichtlich verschiedene Umgangsweisen mit dem akustischen Raum und akustische, elektronische und digitale Formen der Simulation von Raumeffekten wie Nachhall und Echo betrachten wir einerseits theoretisch und wenden sie dann praktisch mit Hilfe von Reverb-Plugins an.
Weiter lernen wir elektroakustische Schallwandler (Mikrofone, Lautsprecher), Speicher- und Übertragungstechniken kennen und befassen uns mit elektroakustischen Produktionspraktiken von Musik sowie mit technischen Modifikationen medientechnischer Repräsentationen akustischer Artefakte z.B. mittels Filtern und Effekten. Schließlich widmen wir uns psychoakustischen Prozessen der Wahrnehmung von Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe und lernen komplexe Phänomene wie Masking, Critical Bands und Auditory Scene Analysis kennen.
Neben physikalischen und wahrnehmungsbezogenen Inhalten betrachten wir anhand historischer und aktueller Beispiele auch deren kulturelle Implikationen. Wo dies möglich ist, führen die Studierenden Experimente mit akustischen, elektronischen und digitalen Geräten und Audiosystemen durch, um Phänomene praktisch zu erfahren und auf diesem Weg besser zu verstehen. Zu diesem Zweck erlernen die Studierenden, z.T. im begleitenden Seminar, auch ein Verständnis für analoge und digitale Klangsynthese mittels modularer Synthesizer sowie der Bearbeitung von Klängen in der DAW Ableton Live.
Link zur Stud.IP-Veranstaltungsseite (Anmeldung erforderlich)