(Don’t) drop the Mic. Mikrofonierung und Tonaufnahme in Praxis und Theorie

MA-Seminar (MuWi): Mediengestüzte Musikproduktion und -analyse

Alan van Keeken

Um 1900 begann die professionelle Musikaufnahme die Musikkultur grundlegend zu revolutionieren. Die ersten Tonstudios entstanden und Aufnahmen gelangten durch ihre technische Reproduzierbarkeit um die ganze Welt. Ab Mitte der 1920er-Jahre erfolgte durch die Elektrifizierung ein weiterer Quantensprung in Sachen „High Fidelity“, der Wiedergabequalität des aufgenommenen Signals. Bereits Mitte der 1910er-Jahre waren die ersten Orchesteraufnahmen entstanden. Das moderne Aufnahmezeitalter wurde durch die Einführung und massenhafte Verbreitung des Tonbandes in den 1940er-Jahren eingeläutet. Dieses erlaubte ab Einführung der Sel-Synch-Technik erstmals das einfache Arbeiten in verschiedenen Spuren auf einer Aufnahme. Ab den späten 1970er-Jahren veränderte schließlich die Digitalisierung grundlegend die Zugänglichkeit und Manipulierbarkeit von aufgenommenem Klang, die ab den 1990er-Jahren mit der weiten Verbreitung der DAW (Digital Audio Workstation) ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Heute tragen Menschen das Musikstudio in Form der MAWs (Mobile Audio Workstation) mit ihren Smartphones und simplen Adaptern in der Tasche.

Das Seminar wird sich der Geschichte und Gegenwart der Tonaufnahme auf zwei komplementär gedachte Weisen nähern: Einmal wollen wir uns anhand zentraler Texte theoretisch mit der Geschichte der Aufnahmetechnik und der Wirkung von Tonband, Mikrophon und Co. auf die Gestaltung von Musik beschäftigen und dabei in aktuelle und immer noch zentrale Forschung einsteigen. Zum anderen werden wir uns anhand ausgewählter „Reenactments“ von historischen und aktuellen Prozessen der Tonaufnahme selber in die Rolle der Toningenieur*innen und Musikproduzent*innen versetzen. Sie werden Kabel legen, Mikrophone aufstellen und eine Band, vllt. sogar ein Orchester aufnehmen. Damit diese praktischen Griffe sitzen, wird das Seminar von einem technischen Tutorium begleitet, dessen Besuch ich Ihnen in jedem Fall nahelege.

Das Seminar richtet sich vor allem MA- und Lehramtsstudierende. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit DAWs (Ableton, Reaper, Audacity usw.) sowie dem Umgang mit elektronischen Musikinstrumenten bzw. Mikrophonen sind erwünscht.

Link zur Stud.IP-Veranstaltung (Anmeldung erforderlich)