Medientheorie, Mediengeschichte, Wissensgeschichte, Epistemologie
Christoph Borbach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl ›Musik und Medien‹ in der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zuvor war er Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs ›Locating Media‹ an der Universität Siegen, Junior Fellow am Forscherkolleg ›Medienkulturen der Computersimulation‹ (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. Er hatte Lehraufträge u. a. an der Universität Wien, der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er zuvor Medien-, Musik- und Geschichtswissenschaft studierte und am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte sowie für Medientheorien beschäftigt war. In seinem Dissertationsprojekt widmet er sich einer medienepistemologischen Analyse der Signallaufzeit mit einem Fokus auf Radar. Zu seinen weiteren Forschungsschwerpunkten zählen: Medientheorie der Stimme; Datenvisualisierung; Medienarchäologie der Verzögerung; Sensormedien. Zuletzt publizierte er über GPS, Navigationssysteme und akustische Medien. Seit 2015 hielt er Vorträge u. a. an der Hebrew University of Jerusalem (Isreal), der University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland (Basel), der Universität Konstanz, der Karlstad University (Schweden), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Museum für Kommunikation (Berlin), der Hochschule für Musik (Detmold), der Bauhaus-Universität Weimar und dem Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven.
Publikationen (Auswahl)
„Gestörte Kommunikation. Die Geburt der Echoortung als Praxis der Rohrpost – Eine Fußnote zur Mediengeschichte der Post“. In: René Smolarski (Hrsg.): Verbindung halten. (Post)kommunikation unter schwierigen Verhältnissen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, S. 21–40.
„Epistemologisches Reverse Engineering. Oder: Über Techniktheorie(n), Gilbert Simondon und das Echolot“. In: Eckhard Geitz, Christian Vater und Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.): Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Materiale Textkulturen Band 31), Berlin u.a.: De Gruyter, 2020, S. 227–252.
„Navigating (through) Sound. Auditory Interfaces in Maritime Navigation Practice, 1900–1930“. Interface Critique No. 2 (2019), S. 17–33 [auch als open access: https://journals.ub.uniheidelberg.de/index.php/ic/article/view/66977/60265 ].
„Arbeiten am Luftlagebild. Über das Denken in Ko-Operationsketten“. In: Sebastian Gießmann und Tobias Röhl (Hrsg): Materialität der Kooperation (Reihe Medien der Kooperation), Wiesbaden u.a.: Springer VS, 2019, S. 121–176 [zusammen mit Tristan Thielmann].
„Speichern als Übertragen – Übertragen als Speichern. Zur technischen Frühgeschichte akustischer delay lines und ihre Verschränkung zweier Medienfunktionen“. Technikgeschichte Jg. 86 Heft 2, 2019, S. 101–129 [peer reviewed].
„Reduced to the Max. Medienminiaturisierung als Erfolgsgeschichte am Beispiel der GPS-Empfänger“. In: Oliver Ruf und Uta Schaffers (Hrsg.): Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren (Reihe Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien Band 1), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 35–57.
„Mister Phonograph. Das Gendering des Phonographen und Echos Re-Inkarnation als Mann“. In: Rebecca Grotjahn u.a. (Hrsg.): Das Geschlecht musikalischer Dinge (Reihe Jahrbuch Musik und Gender Band 11), Hildesheim: Olms, 2019, S. 133–144 [peer reviewed].
„Sprachspiele | Stimmsynthesen. Zur nachrichtentechnischen Genese des auditiven Pendants von ELIZA“. In: Stefan Höltgen und Marianna Baranovska (Hrsg.): Hello, I’m ELIZA. Fünfzig Jahre Gespräche mit Computern (Reihe Computerarchäologie Band 4), Bochum/Freiburg: Projektverlag, 2018, S. 177–198.
„Flying the Beam or The Sonic Ecology of Western Wayfinding in Aviation, ca. 1930“. In: Sabine Breitsamer und Cansu Karakiz (Hrsg.): The Global Composition. Conference on Sound, Ecology, and Media Culture Proceedings (Reihe Dieburg Series on Acoustic Ecology No. 4), Dieburg: Universitätsverlag, 2018, S. 132–140.
„Chronogrammatologie. Zeitregistratur der Laufzeit bei Hermann von Helmholtz um 1850“. In: Julia Engelschalt u.a. (Hrsg.): Schafft Wissen: Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik: Proceedings der 2. Tagung des Nachwuchsnetzwerks „INSIST“, 2016, München, S. 68–90 [Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-58220-7 ] [peer reviewed].
„Experimentelle Praktiken. Apparative Radioexperimente in der Weimarer Republik“. Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 17 Nr. 1, 2017, S. 129–149.
„(un)erhörte Stimmen – Affekte und Effekte einer genuinen Medien-Sprech-Kunst“. In: Kati Hannken-Illjes u.a. (Hrsg.): Stimme–Medien–Sprechkunst (Reihe Sprache und Sprechen Band 49), Baltmannsweiler: Schneider, 2017, S. 86–97.
„Siren Songs and Echo’s Response: Towards a Media Theory of the Voice in the Light of Speech Synthesis“. On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2, 2016, online: http://geb.unigiessen.de/geb/volltexte/2016/12354 [peer reviewed].
Vorträge (Auswahl)
„Die technoakustische Einkerbung des Ozeans. Das Unterwasserschallsignalwesen als Hörregime“. Tagung „Acoustic Intelligence: Hören und Gehorchen“. Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 31.01.2020.
„Von der Luftraumüberwachung zum Touchscreen. Eine Mediengeschichte des digitalen Bildschirms“. Ringvorlesung „Propädeutik“. Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. 08.01.2020.
„Die Entdeckung des Ozeans als auditiver Signalraum um 1900 und seine Medien“. U Bremen Research Alliance Conference „Media and the Sea“. Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven. 15.11.2019.
„Epistemologisches Reverse Engineering oder: Über Techniktheorie(n), Gilbert Simondon und das Echolot“. Autorenkonferenz „Über das Versiegeln und Öffnen von Black Boxes. Dispositive und Artefaktarrangements als Analyseinstrumente“. Universität Heidelberg. 24.05.2019.
„A Forgotten Infrastructure: Submarine Signalling as an Auditory Interlude in Navigation“. Doctoral Workshop „Epistemologies and Methodologies of Geomedia Studies“. Karlstad University (Sweden). 07.05.2019.
„Klangbilder. Die Bildbarmachung des Schalls als diskontinuierliche Dokumentationsstrategie in der Mediengeschichte des Sonar“. Tagung „Akustische Dokumente / Sonic Documents“. Ruhr-Universität Bochum. 18.01.2019.
„Eine technik- und wissensgeschichtliche Fußnote zum Begriff der Übertragung“. Kolloquium des Lehrstuhls „Theorie medialer Welten“. Bauhaus-Universität Weimar. 20.11.2018.
„Uneinsichtige Röhren. Die Geburt der technischen Echoortung als Praxis der Post“. Konferenz „Klio & Hermes. Post – Geschichte – Kommunikation“. Museum für Kommunikation, Berlin. 18.11.2018.
„Der Zeitindex der Übertragung und seine Operationalisierung im Radar“. Medienhistorisches Forum, Leucorea, Lutherstadt Wittenberg. 09.11.2018.
„Time Channels | Channel Times. A Media History of Δt“. Workshop „Media, Materiality, and the Performance of History“. Universität Siegen. 24.09.2018.
„The Sound of Navigation. Akustische Interfaces in der maritimen Wegfindung, 1900-1925“. Workshop „Interface-Geschichten“ der AG „Interfaces“ und „Mediengeschichte“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Paderborn, Institut für Medienwissenschaft. 24.05.2018.
„Δt. Oder: Delay – Eine Mediengeschichte der Verzögerung“. Dialogo, Kolloquium des Lehrstuhls „Wirkungsgeschichte der Technik“ und des Lehrstuhls „Geschichte der Naturwissenschaften und Technik“. Universität Stuttgart. 08.05.2018.
„Speichern als Übertragen – Übertragen als Speichern. Die Verschränkung zweier basaler Medienfunktionen“. Jahrestagung des VDI Technikausschusses „Speichern. Zur Geschichte einer Grundfunktion der Technik“. Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum. 16.02.2018.
„»It is just long enough to be sung into one sheet of tin-foil and is admirably reproduced.« Die Geburt der Medienmusik aus der Materialität eines Musikmediums“. Tagung „Medienmusik: (Re)Produzieren, Gestalten, Spielen, Interagieren … mit Musikmedien“. Institut für Musik und Medienwissenschaft / Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur. Universität Hildesheim. 09.02.2018.
„Die ‚medienanthropologische Verschlossenheit‘ der technischen Objekte“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Zugänge“. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 06.10.2017.
„Mister Phonograph. Echos Re-Inkarnation als Mann“. Arbeitstagung „Das Geschlecht musikalischer Dinge“. Hochschule für Musik, Detmold. 23.06.2017.
„Times of the In-Between. The Epistemic Background of Locative Media.“ International Interdisciplinary Conference „Geomedia 2017. Places of the In-Between.“ Karlstad University (Sweden). 12.05.2017.
„‚Zum Raum wird hier die Zeit‘. Zur Operationalisierung des Sonischen.“ 4. Jahrestagung der AG Auditive Medien und Sound Studies. Eberhard Karls Universität Tübingen. 20.01.2017.
„Medio Tempore. Zur temporalen Verfasstheit des Kanals“. Ringvorlesung „Locating Media: The Space is the Place is the Space“. Universität Siegen. 29.11.2016.
„Scheinbare Evidenz. Das vage Bildwissen sonischer Ortungstechnologien, 1916/2016“. INSISTKonferenz „Schafft Wissen. Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik“. Munich Center for Technology in Society (MCTS), Technische Universität München. 08.10.2016.
„Sprachspiele|Stimmsynthesen. Zur nachrichtentechnischen Genese des auditiven Pendants von ELIZA“. Tagung „’Hello, I’m ELIZA.‘ Zum 50. Geburtstag eines Chatbots“. Vintage Computing Festival Berlin (VCFB). 02.10.2016.
„Aktive Nicht-Teilhabe. Miszelle zum Thema Countermeasures, 1791|1943|1993“. Sommerakademie „Situationen der Teilhabe“ der Graduiertenkollegs „Locating Media“ (Siegen), „Lose Verbindungen“ (Hamburg) und der Forschergruppe „Mediale Teilhabe“ (Konstanz). Universität Konstanz. 12.09.2016.
„From Material to Sonic Soundings. Alexander Behm and the Temporalization of the Submarine Space in the Early 20th Century“. Institute of Experimental Design and Media Cultures, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, Basel. Exploratory Workshop „Sounding Out the Anthropocene. Investigating Sonic Media Ecologies“. 11.03.2016.
„Be-Stimmungen. Medienarchäologie und Ästhetik der Sprachsynthese“. Philipps-Universität Marburg/Lahn, AG Sprechwissenschaft. DGSS-Tagung „Stimme – Medien – Sprechkunst“. 01.10.2015.
„Sirenic Irritations. Artificial Voices from Disembodied to De-Personalized“. Hebrew University of Jerusalem (Isreal), Department of Communication & Journalism. Conference „Archiving Presence. From Analog to Digital“. 30.04.2015.