Alan van Keeken

Alan van Keeken

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Alan van Keeken, M.A.

Alan van Keeken studierte Musikwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er arbeitete während des Studiums u. a. als Briefträger, Buchhändler und Industriereiniger. Seit 2015 ist er zudem als Musikjournalist tätig. In seiner Abschlussarbeit befasste sich unter dem Titel „Das Phänomen Deutschpop ca. 2004-2011“ mit der Entwicklung des deutschsprachigen Popmainstreams. Von 2018 bis 2021 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg amd Verbundprojektes „Musikobjekte der populären Kultur“ beteiligt. Seit Februar 2021 ist er Teil des Teams Musik und Medien der Abteilung Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und arbeitet an seiner Dissertation zur Heimorgel in Westdeutschland.

Schwerpunktmäßig forscht und lehrt er zur Gegenwart und Geschichte von Musiktechnologie und Musikinstrumenten der populären Kultur, zu (deutschsprachigem) Popmainstream, zur Phonomusikologie und zu den Schnittpunkten von Techniksoziologie, Medien- und Musikwissenschaft.

Publikationen

Monografien und Sammelbände

van Keeken, Alan/Jost, Christofer/Burkhart, Benjamin/Niebling, Laura/Pfleiderer, Martin (Hg.) (2021). Audiowelten. Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster: Waxmann.

Artikel und Beiträge

van Keeken, Alan (2021). Technostalgia und Digitalisierung. Der Kemper Profiler und die Remedialisierung des E-Gitarrenverstärkers. In: Musiktheorie 36/1, S. 19–32.

van Keeken, Alan (2021). Kitschmaschinen? Die Heimorgel zwischen 1950 und 1980 am Beispiel der Modelle der Firma Dr. Böhm. In: Marina Schwarz (Hg.), Das verdächtig Populäre in der Musik. Warum wir mögen, wofür wir uns schämen. Wiesbaden: Springer, S. 57–85.

van Keeken, Alan (2021): Sozio-technische Artefaktanalyse. In: Ernst Seidl, Cornelia Weber (Hg.), Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 61–71.

van Keeken, Alan Ruben (2014): Musikgeschmack und Klassenstruktur. In: Z – Zeitschrift für marxistische Erneuerung Nr. 97 März 2014, S. 101–114.

Ausstellungen

van Keeken, Alan (2021). Das Can-Studio. Von Krautrock über kommerzielle Produktion bis ins Museum. Die Reise des CAN-Studios in Klängen, Bildern und Objekten 1968-2018. Ausstellung<https://artsandculture.google.com/story/the-can-studio/gAJCJFHpy9hJIQ   >[16.07.2021].

Rezensionen

van Keeken, Alan (2021). Rezension. Helen Reddington (2021). She’s at the Controls. Sound Engineering, Production and Gender Ventriloquisum in the 21st Century. Sheffield: Equinox Publishing

van Keeken, Alan (2021). Rezension. Jennifer Iversion: Electronic Inspirations. Technologies of the Cold War Musical Avant-Garde (2019). In: auditive-medienkulturen.de   , 24.03.2021. <https://www.auditive-medienkulturen.de/2021/03/24/rezension-jennifer-iverson-electronic-inspirations-technologies-of-the-cold-war-musical-avant-garde-2019/   >[16.07.2021].

van Keeken, Alan (2021): Understanding Records. A Field Guide to Recording Practice. Second Edition. By Jay Hodgson. New York: Bloomsbury, 2019. 233 pp. Rezension. In: Popular Music 40/1, S. 172–174.

van Keeken, Alan (2020): Felix Urban. Delay. Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen. Rezension. In: Samples 18, S. 1–5.

van Keeken, Alan (2019): Samantha Bennett (2019): Modern Records, Maverick Methods. Technology and Process in Music Record Production 1978-2000. In: Samples 17, S. 1–4.

van Keeken, Alan (2019): Phil Harding (2019). Pop Music Production. Manufactured Boy Bands of the 1990s. Rezension. In: Samples 17, S. 1–5.