BA-Seminar (MuK): Grundlagen der Mediengestaltung
Golo Föllmer
Die beiden Module ›Grundlagen der audiovisuellen Mediengestaltung‹ (Wintersemester) und ›Grundlagen der digitalen Mediengestaltung‹ (darauffolgendes Sommersemester) gehören eng zusammen und bilden im Sinne allgemeiner ›Grundlagen der Mediengestaltung‹ eine Einheit. In ihnen erlernen Sie Prinzipien und praktische Fertigkeiten der Herstellung von Audio-, Video- und Onlineprodukten.
Diese Einheit beginnt jew. im Wintersemester mit Lerninhalten zu audiovisueller (filmischer) und auditiver (radiophoner) Mediengestaltung. Im Sommersemester kommen Lerninhalte zur digitalen Mediengestaltung im Sinne von v.a. Web Design hinzu. Parallel zu Seminaren erwerben Sie in Übungen technische Fertigkeiten und erstellen Studien- und Modulleistungen, mit denen Sie verschiedene Kompetenzen einüben. Die Leistungsanforderungen in den Modulen sind eng verbunden. Bitte lesen Sie die u.g. Details genau durch, um sich gut zurecht zu finden.
Wintersemester
Im Seminar ›Grundlagen der audiovisuellen Mediengestaltung‹ lernen Sie in zwei Teilen des Seminars dramaturgische und technische Gestaltungsmittel des Films und des Radiofeatures kennen. In Übungen erwerben Sie Wissen und Fertigkeiten zur Produktion von Film- und Audioprodukten.
Als MODULLEISTUNG erarbeiten Sie in Gruppen von drei oder vier Personen ein Exposé zu je einem Audio- UND einem Videobeitrag und verteidigen ihr Konzept in einer mündlichen Prüfung während der letzten Vorlesungswoche des Wintersemesters (im Jahr 2026 Kalenderwoche 06). Die mündliche Prüfung absolvieren Sie in Ihrer jew. Gruppe, wo Sie sich die Anteile des Exposés (siehe (1)-(4) unten) aufteilen, so dass jede Person einen Vortragsteil leistet. Je Gruppe werden 25 Minuten Prüfungszeit angesetzt, wovon 10-12 Minuten für den Vortrag und die verbleibende Zeit für eine anschließende Diskussion vorgesehen sind.
Das Exposé gliedert sich wie folgt: (1) inhaltliche Darstellung: Worum geht es? (Thema, Problem- und Fragestellung, Relevanz), (2) mediale Umsetzung als Audiobeitrag und (3) mediale Umsetzung als Videobeitrag – jeweils mit Nennung (4) des Beitragsformats/Genres, des zu verwendenden Materials bzw. der Aufnahmeorte, der vorgesehenen gestalterisch-ästhetischen Mittel und der jeweiligen Funktion dieser Mittel. Es soll erkennbar werden, was Ihr Thema auditiv bzw. audiovisuell interessant macht und worin der Reiz liegt, es in der gewählten Form – in Bildern bzw. in Klängen & Stimmen – zu zeigen und zu erzählen.
Das Exposé soll einen Umfang von mindestens einer und höchstens zwei Seiten haben und muss bis spätestens Do 29. Januar 2026 um 12:00 Uhr im ›Abgabeordner Exposés‹ im Dateibereich des Moduls im stud.ip abgegeben werden. Das Exposé soll KEIN Deckblatt haben und muss zwingend Vor- und Zunamen aller Gruppenmitglieder enthalten.
Die Video- und Audiobeiträge sollen auf eine Länge von ca. 5 Minuten (Audio) und 3 Minuten (Video) geplant werden, Abweichungen sind nach Absprache möglich. Die Realisierung der Beiträge kann nach der Verteidigung der Exposés (mündliche Prüfung in KW 06) begonnen werden.
Abgabetermin der fertigen Beiträge sowie der dazugehörigen Webpräsenz (= digitale Kontextualisierung) ist am Ende des darauffolgenden Sommersemesters im Oktober 2026. Zu den Audioprojekten finden verpflichtend Abnahmen von jew. 1 Stunde voraussichtlich an den Tagen 23., 24. und 25.9.2026 statt. Der Abgabetermin für die Audiobeiträge ist der 19.10.2026. Der Abgabetermin für die Videobeiträge ist der 30.10.2026. Die Beiträge sollen das Thema »Äpfel mit Birnen« aufgreifen. Mehr dazu im Seminar : )
Um Ihnen Gelegenheit zu geben, die Konzepte schrittweise zu entwickeln, sind alle Gruppen aufgefordert, bis zum 12.12.2025 eine Kurzskizze ihrer geplanten Themenidee ins wiki einzustellen (Format: Nennung eines Arbeitstitels, Nennung Namen Gruppenteilnehmer:innen, 3-4 Zeilen Darstellung der Idee und der Spezifika von Audio- und Videobeitrag). Sie erhalten in den Wochen darauf kurze schriftliche Feedbacks im wiki. Sie können ein Forum in Stud.IP nutzen, um sich als Gruppen zu finden und zu organisieren.
Beim Begrüßungstermin am 13.10.2025 erhalten Sie eine mündliche Erläuterung des Ablaufs in diesem Modul und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Falls im Verlauf des Semesters Fragen zur Konzeptentwicklung und -umsetzung aufkommen, können Sie diese per Mail richten an:
Video (Dramaturgie und video-praktische Fragen): Lars Drawert
Audio: Golo Föllmer
Audio-praktische Fragen: Christopher Fust
Achtung: Die Anmeldung und Prüfungslogistik erfordert zwei Schritte von Ihnen:
1. Die Buchung der mündlichen Prüfungstermine als Gruppe wird über das Sprechstunden-Tool in stud.ip erfolgen. Information dazu folgt Mitte Januar 2026.
2. Die individuelle formale Anmeldung zur Modulleistung im Löwenportal erfolgt für jeden einzeln unter Prof. Dr. Golo Föllmer als Prüfer (s. entsprechende Eintragung im Löwenportal).
Link zur Stud.IP-Veranstaltungsseite (Anmeldung erforderlich)